Canini Engstand – Engstand der unteren Eckzähne
Erfahrungen aus dem Leben und den letzten 22 Jahren
ich beginne das leicht ironisch weil, wenn man dieses „Problem“ googelt , man teilweise auf Horrorszenarien stößt, wie so oft in diesem eigentlich so tollen World-Wide-Web. Wenn Fachleute über ein Thema referieren müssen sie wohl immer vom schlimmsten Fall ausgehen….. und außerdem ist dort sicher der Canini Engstand im erwachsenen Gebiss gemeint.
Ich rede aber über Welpen. Es ist immer mal wieder in einem Wurf einer, dessen untere Eckzähne den Dreh nach außen nicht richtig bekommen. Ungefähr alle 20 Welpen einer, um es konkreter zu machen, also ca.in jedem dritten Wurf und bisher unabhängig von der Verpaarung. Aber in meiner gesamten Nachzucht gibt es nicht einen Zahnfehler im erwachsenen Gebiss. Sollte ich mit dieser Aussage falsch liegen, möge man mich bitte informieren! (außer Nicki, Insider kennen die Story 😉 )

Sei es, weil Unter- und Oberkiefer sehr oft in unterschiedlichen Schüben wachsen, oder auch, dass die Zähne im Unterkiefer deutlich später kommen als die im Oberkiefer. Es kann auch ein Zeichen für einen (oft temporären) minimalen Rückbiss sein. Da die oberen die unteren auseinander drücken müssten, kann es daraus resultieren, dass die unteren auch schon mal oben zwischen dem Eckzahn und dem ersten Schneidezahn ins Zahnfleisch drücken.

Fast immer hat sich dieser Zustand bis zur zehnten Woche der Abgabe schon erledigt und der wachsende Zahn und die nach außen drückende Zunge haben sich den Weg erarbeitet.
selten gehen diese Zähne sogar innerhalb der Zahnreihe hoch, die haben natürlich keine Chance nach außen zu kommen. Wenn sie ausgewachsen sind entsteht ein Abdruck im Oberkiefer.


Nach nun mehr als zwanzig Jahren Zucht und Begleitung der aufwachsenden Hunde kann ich dazu sagen, dass es sich bei meinen Hunden immer im Zahnwechsel von selbst erledigt hat und auch noch nie zu einer Entzündung des kleinen Loches geführt hat. Aber zweimal musste ich erfahren, dass übereifrige Tier-Zahnärzte von Notfall sprachen und auf sofortiger OP bestanden haben. Dagegen erinnere ich den Satz des Klinikchefs, dass man einen Welpen nur dann in Narkose legt, wenn es um Leben und Tod geht.
Ganz am Anfang habe ich mich auch mal von einem Hundezahnarzt überreden lassen, die Zahnspitzen zu kappen, was dazu führte, dass sich der ganze Zahn samt Kiefer mächtig entzündet hat.
Seitdem befolge ich die Regel des „Nichtstuns“ und bin damit gut gefahren.
Um meinen Käufern diese Sicherheit zu vermitteln steht im Kaufvertrag, dass ich die gesamte Behandlung bezahlen würde, wenn sich nach dem Zahnwechsel das Problem weiter zeigen würde. Aber das gilt nur, wenn vor dem siebten Monat nichts gemacht wird. Ich möchte meinem Welpen eine völlig überflüssige Narkose und dazu noch das Risiko einer Wundinfektion ersparen.(sollte sich die Wunde entzünden würde der darunterliegende neue Zahn massiv geschädigt)
Mit all den über 20 Jahren und 870 Welpen in unserer Zuchtgemeinschaft werde ich natürlich immer sicherer dass das was ich den Käufern erzähle, korrekt ist. Es erledigte sich in 100% aller Fälle von selber und wenn es doch(bisher nie!) einmal schief bleiben sollte, ist es kein großer Aufwand es in Ordnung zu bringen.(diese Erfahrung habe ich bei Nicki gemacht, aber der hat eine eigene Geschichte)
Vermutlich müsste ich diese Aussage für meine Zucht und unsere Pudelwelpen einschränken, denn nur darauf beziehen sich meine Erfahrungen.
Ich habe mich sehr bemüht, alles verständlich zu erklären. Sollten Fragen bleiben, erkläre ich es gerne.

.An dieser Stelle möchte ich auch noch kurz die öfter im Zahnwechsel doppelt stehenden Eckzähne erwähnen, denen habe ich eine eigene Seite gewidmet.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Off Topic : Ich wäre nicht ich, wenn mir an dieser Stelle nicht auch ein paar ketzerische Gedanken zu den sogenannten Qualzuchten kämen…. dass viele Rassen krumme und schiefe Zähne, Vor- und Rückbisse als Rassetypische Merkmale an sich haben, was offensichtlich niemanden stört. Oder schreit hier auch ein Tierarzt „sofort operieren“ ?

Man denke nur an Bullis und Möpse, die oft so einen Vorbiss haben, dass es reinregnen könnte und Zahnfehlstellungen oft so schlimm sind, dass der Hund nicht ordentlich fressen kann.. Die Liebhaber dieser Rassen finden das ?? süß ?? hübsch?? knuffig? Dabei ist es eine gezielt gezüchtete Verkrüppelung und nicht die einzige dieser armen Hunde …..Aber das nur am Rande…..
Ja, so sehen wir das auch. Balouchen hatte auch diesen Engstand. Hat sich in kürzester Zeit von selbst erledigt. Allerdings hatte ich vor vielen Jahren eine Cocker Spaniel Hündin. Beide oberen Eckzähne waren doppelt angelegt. Cocki ist knapp 14Jahren geworden. Sie hatte ein sehr besonderes „Haifisch-Gebiss“, aber niemals ein Problem damit.